Montessori-Kinderhaus
Heiliger Franziskus
Einrichtungsleitung, Kindheitspädagogin
Unser Kinderhaus ist mehr als ein Lernort - es ist ein Lebensort.
Im Lebensort Kinderhaus leben Kinder, Familien und pädagogisches Personal als Gemeinschaft und in einer Gemeinschaft gibt es Aufgaben zu erfüllen. Jeder kann hier wirken und trägt seinen Teil dazu bei, dass jeder sich als Teil des Ganzen erleben kann und sich zuhause fühlen kann. Wir wollen die Kinder dazu befähigen, in ihrem Lebensraum Kinderhaus die Aufgaben zu bewältigen, die sich aus dem Zusammenleben und den Bedürfnissen der Menschen dieser Gemeinschaft ergeben. Dadurch wird dem Kind vermittelt: Ich bin Teil von etwas, ich kann helfen und ich werde gebraucht!
"Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir."
Lucius Annaeus Seneca
Als Montessori-Kinderhaus ist unser pädagogisches Konzept natürlich auf der Montessori-Pädagogik aufgebaut.
"Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es alleine tun.
Habe Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu,
denn daraus kann ich lernen."
Maria Montessori
Nicht wir geben das Tempo der Entwicklung vor, sondern jedes Kind für sich selbst. Dabei orientieren wir uns an den Grundbedürfnissen eines Kindes nach Geborgenheit, emotionaler Sicherheit, Bindung und Pflege, danach Neugierde auszuleben, die Welt zu erforschen, zu begreifen und zu verstehen und danach Gemeinschaft zu erleben und Erfahrungen miteinander zu machen.
Besonders wichtig ist uns daher:
Selbstwirksamkeit
Zu spüren, was man schaffen und bewirken kann und auf der anderen Seite auch spüren, wo die eigenen Grenzen liegen, erfordert gewisse Freiheiten. Dafür sorgen wir mit viel Freispielzeit, in der sich die Kinder frei nach ihren Bedürfnissen in den verschiedenen Spielbereichen entfalten können und durch eine pädagogische Grundhaltung, die eine Einmischung in das kindliche Tun nur erlaubt, wenn sie zur Lösung eines Problems notwendig ist oder vom Kind gewünscht wird. Wir bleiben aber immer in der Rolle eines Begleiters und Moderators und dirigieren und lenken das Kind nicht nach unseren eigenen Vorstellungen.
"Der Erzieher muss passiv werden, damit das Kind aktiv werden kann."
Maria Montessori
Partizipation
Damit wir das alles so überhaupt umsetzen können, muss alles, was im Kinderhaus angeboten wird immer zu den Bedürfnissen der Kinder passen. Das geht nur, wenn die Kinder teilhaben und mitbestimmen können. Dadurch sind sie angehalten, sich selbst und ihre Interessen und Wünsche zu reflektieren. Angebote sind daher nur selten von uns geplant, sondern gehen von den Kindern aus. Oft entstehen dabei Projekte, bei denen wir nur als Begleiter dienen, um den nötigen Raum oder Materialien zu organisieren.
"Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen."
Maria Montessori
Dass wir uns zudem am offenen Konzept orientieren, ermöglicht den Kindern, sich in allen Bereichen frei entfalten und selbst bestimmen zu können, welchen Spielbereich oder welchen Funktionsraum sie nutzen wollen.
"Selbsttätigkeit führt zu Selbständigkeit."
Maria Montessori
Wir handeln mit dem Ziel, Kinder bestmöglich zu unterstützen, sich zu einer sozial kompetenten, lebensbejahenden, lernfreudigen und fröhlichen Persönlichkeit zu entwickeln. Die Grundlage bildet der Aufbau einer positiven Beziehung zum Kind. Diese entsteht dadurch, dass wir das Kind mit seinen Bedürfnissen wahrnehmen und ernst nehmen, ihm Orientierung geben und im Rahmen seiner Fähigkeiten ermutigen, sich auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu machen.
Wir sehen das Kind als aktiven Gestalter seiner eigenen Lebenswelt. Es wird mit seiner individuellen Persönlichkeit, mit seinen Stärken und Schwächen anerkannt. Wir sind seine Helfer und gehen auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.
In unserem Verständnis vom Kind gehen wir davon aus, dass jedes Kind ein unbewusstes Streben nach Selbständigkeit mitbringt und sich auf dem Weg zur Entwicklung einer freien Persönlichkeit mehr und mehr von den Eltern loslöst. Dazu benötigt es Freiraum und Struktur gleichermaßen, einen sicheren Rahmen und Selbständigkeit zu erproben. Das richtige Maß für jedes Kind zu finden, ist unsere Aufgabe als Entwicklungsbegleiter.
"Führt euer Kind immer nur eine Stufe nach oben. Dann gebt ihm Zeit zurückzuschauen und sich zu freuen. Lasst es spüren, dass auch ihr euch freut und es wird mit Freude die nächste Stufe nehmen."
Maria Montessori