Unser Kinderhaus

Wir sind das Montessori-Kinderhaus Heiliger Franziskus in Saal a. d. Saale.

Dazu gehören aktuell insgesamt ca. 100 Kinder in Krippe, Kindergarten und Schulkindbetreuung.


Für uns ist das Kinderhaus mehr als ein Lernort - es ist ein Lebensort.

Ein Ort, an dem wir in einer Gemeinschaft zusammen leben.


Krippe


In der Krippe Rosarot und in der Krippe Himmelblau bieten wir Platz für jeweils 12 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren.

  • Eingewöhnung

    Die Eingewöhnung in die Krippe ist für viele Eltern und Kinder ein emotionaler Prozess. Wir begleiten die ganze Familie bei diesem ersten Übergang und gestalten den Ablauf ganz individuell nach ihren Bedürfnissen. 


    Vor Beginn der Eingewöhnung laden wir die Eltern zu einem Eingewöhnungselternabend ein. 


    Das Kennenlerngespräch


    Etwa 3 Wochen vor dem ersten Tag bei uns führen wir mit den Eltern ein individuelles Kennenlerngespräch. Wir besprechen und planen hier den Eingewöhnungsablauf und klären Fragen und Erwartungen. Die Eltern können uns von der bisherigen Entwicklung ihres Kindes und von seinen Gewohnheiten berichten.


    Jetzt geht´s los!


    3 Tage Grundphase

    • Gemeinsames Kennenlernen, Ankommen und Beobachten
    • Tägliche Routinen werden aufgebaut
    • ca. 1-2 Stunden Verbleib in der Gruppe
    • kein Trennungsversuch in den ersten 3 Tagen

    4.Tag – Erster Trennungsversuch

    • Der Start in die Woche ist immer wie das Ende der letzten Woche, d.h. Montag wird immer wie Freitag gestaltet, dadurch montags kein Trennungsversuch
    • Erste Verabschiedung der Eltern
    • Eltern bleiben in der Nähe z.B. in unserem Wartebereich
    • Die Reaktion des Kindes entscheidet über den weiteren Verlauf

    Stabilisierungs- und Abschlussphase

    • Weiterführender Kontaktaufbau zwischen Kind und Erziehern
    • Das Kind verbringt den Krippenalltag ohne Eltern
    • Die Erreichbarkeit der Eltern muss jederzeit gewährleistet sein

    Kürzere/längere Eingewöhnung

    • Die Bedürfnisse des Kindes und seiner Familie stehen für uns an erster Stelle
    • Eine Verkürzung oder Ausdehnung der Eingewöhnungszeit ist abhängig von den Reaktionen des Kindes
    • Ein transparenter und vertrauensvoller Austausch zwischen Eltern und Erziehern begleitet die gesamte Eingewöhnungszeit

  • Gruppenalltag

    Besonders bei den Kleinsten ist ein Tagesablauf mit Ritualen und Strukturen wichtig. Diese geben dem Kind Sicherheit und bieten einen festen Rahmen, innerhalb dessen sie sich frei entfalten können. 


    Unser Tagesablauf 


    7.30 Uhr Bringzeit

    Die Krippe öffnet um 7.30 Uhr und bis 9 Uhr kommen die Kinder nach und nach in ihrer Gruppe an. Für die Eltern ist in der Bringsituation immer auch kurz Zeit, um mit den Erzieherinnen wichtige Informationen auszutauschen. Die Kinder beschäftigen sich frei im Gruppenraum.


    9.30 Uhr Morgenkreis

    Alle Kinder kommen im Kreis zusammen und beginnen gemeinsam mit Liedern, Spielen und Ritualen den Tag. Anschließend geht es zum Händewaschen und zum gemeinsamen Frühstück.


    10 Uhr Frühstück

    Am Tisch packen die Kinder ihre Dosen aus und essen zusammen. 


    10.30 Uhr Freispielzeit

    In dieser Zeit können sich die Kinder ganz nach ihren Vorstellungen beschäftigen. Die Erzieherinnen sind dabei jederzeit als Begleiter an ihrer Seite, gehen auf ihre Bedürfnisse ganz individuell ein und bieten regelmäßig auch angeleitete Angebote für die Kinder an (z.B. Basteln, Turnen, Vorlesen, Singen, Fingerspiel uvm.). Auch Wickeln und Übungsgänge auf die Toilette sind in dieser Zeit fest eingeplant.


    12.00 Uhr Mittagessen

    Kinder können vor dem Essen bzw. vor dem Schlafen abgeholt werden. Auch die Kinder, die warmes Essen über kitafino bestellen, essen gemeinsam mit den anderen am Tisch. 


    13 Uhr Schlafenszeit 

    Einige Kinder brauchen ihren Mittagschlaf. Nach dem Mittagessen gehen sie in Ruhe und begleitet von einer Erzieherin zum Schlafen.


    14.30 Uhr Abholzeit

    Um die schlafenden Kinder nicht zu stören, ist von 13 bis 14.30 Uhr keine Abholung möglich. Um 15 Uhr schließt die Krippe. 




  • Ausstattung



    Regelgruppe


    Unsere Regelgruppe Farbkleckse bietet 52 Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt. 

    • Farbkleckse

      Jedes Kind ist einer von aktuell drei Bezugserzieherinnen zugeordnet. Diese begleitet das Kind und seine Familie als fester Ansprechpartner durch die gesamte Zeit im Kindergarten. 

      Die Kinder einer Bezugserzieherin bilden zusammen eine Kleingruppe und gehören damit zum gelben, blauen oder orangenen Farbklecks. 

      In diesen altersgemischten Gruppen treffen sich die Kinder regelmäßig mit ihrer Bezugserzieherin für Erzählrunden, zum Spielen oder Singen und für Projekte. 

    • Gruppenalltag

      Durch unser offenes Konzept können sich die Kinder frei in den verschiedenen Funktionsräumen des Kinderhauses entfalten. 

      Rituale und Strukturen geben euren Kindern Sicherheit und bieten ihnen einen festen Rahmen, innerhalb dessen sie sich frei entfalten können. 

      Innerhalb der Strukturen ist viel Platz für die individuellen Bedürfnisse, z.B. durch die Möglichkeit jederzeit zum Essen zu gehen und an den verschiedenen Angeboten freiwillig teilzunehmen. 



      7.00 Uhr Bringzeit

      Der Regelbereich öffnet um 7.00 Uhr und bis 9 Uhr kommen die Kinder nach und nach in ihrer Gruppe an. Für die Eltern ist in der Bringsituation immer auch kurz Zeit, um mit den Erzieherinnen wichtige Informationen auszutauschen. Die Kinder beschäftigen sich frei im Gruppenraum. 


      9.00 Uhr Morgenkreis

      Die Kinder können im Kreis zusammenkommen und beginnen gemeinsam mit Liedern, Spielen und Ritualen den Tag. 


      10 Uhr Freispielzeit mit verschiedenen Angeboten

      In dieser Zeit können sich die Kinder ganz nach ihren Vorstellungen beschäftigen. Die Erzieherinnen sind dabei jederzeit als Begleiter an ihrer Seite, gehen auf ihre Bedürfnisse ganz individuell ein und bieten regelmäßig auch angeleitete Angebote für die Kinder an (z.B. Basteln, Turnen, Vorlesen, Singen, Fingerspiel uvm.). Auch Wickeln und Übungsgänge auf die Toilette sind in dieser Zeit fest eingeplant.


      11.30 Uhr Spielkreis

      Montags findet der Regenbogentreff statt. Das ist eine Kinderkonferenz, an der alle Kinder gemeinsam teilnehmen. Dienstags ist in dieser Zeit der Vorschultreff für die Vorschulkinder. Mittwoch bis Freitag kommen die Kinder in ihren Farbkleckstreffen mit der Bezugserzieherin zusammen.

       

      12.00 Uhr Mittagessen

      Kinder können vor dem Essen abgeholt werden. Auch die Kinder, die warmes Essen bestellen, essen gemeinsam in der Küche am Tisch. Für die anderen gilt freies Essen.


      13 Uhr Abholzeit und Freispielzeit mit verschiedenen Angeboten

      Ab 13 Uhr können die Kinder abgeholt werden. Um 16 Uhr schließt das Kinderhaus. In der Zwischenzeit können sich die Kinder ganz nach ihren Vorstellungen beschäftigen. Die Erzieherinnen sind dabei jederzeit als Begleiter an ihrer Seite, gehen auf ihre Bedürfnisse ganz individuell ein und bieten regelmäßig auch angeleitete Angebote für die Kinder an (z.B. Basteln, Turnen, Vorlesen, Singen, Fingerspiel uvm.).


    • Ausstattung


    • Bildtitel

      Turnraum

      Button
    • Bildtitel

      Schreibwerkstatt

      Button
    • Bildtitel

      Kleiner Garten

      Button
    • Bildtitel

      Küche

      Button
    • Bildtitel

      Höhlenzimmer

      Button
    • Bildtitel

      Großer Garten

      Button
    • Bildtitel

      Bistro

      Button
    • Bildtitel

      Gelber Raum

      Button
    • Bildtitel

      Blauer Raum

      Button
    • Bildtitel

      Bauzimmer

      Button

    Schulkindbetreuung


    In der Schulkindbetreuung haben 31 Kinder im Grundschulalter Platz.

    • Gruppenalltag

      An Schultagen kommen die Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 oft zu unterschiedlichen Zeiten selbständig aus der Schule in die Schulkindbetreuung. Daraus ergibt sich für uns folgende Tagesstruktur:


      Montag – Donnerstag: 


      11.20 – 13.00 Uhr  

      Ankommen der 1. Gruppe, Hausaufgabenzeit, Freispiel 

      13.00 Uhr  

      Ankommen der 2. Gruppe 

      13.15 - 14.00 Uhr  

      gemeinsames Mittagessen 

      14.00 - 15.00 Uhr   

      Hausaufgabenzeit für die 2. Gruppe 

      15.00 - 16.30 Uhr 

      Abholzeit, Freispiel 


      Die Kinder haben die Möglichkeit in verschiedenen Räumen in Ruhe ihre Hausaufgaben zu erledigen. Es steht immer eine pädagogische Fachkraft für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung.  Die Hausaufgaben werden nicht korrigiert! Es liegt in der Verantwortung der Eltern, die Hausaufgaben zu Hause auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Lese - Hausaufgaben werden zu Hause erledigt. Wir legen dabei großen Wert auf selbständiges Arbeiten und geben keine Lösungen vor, stattdessen regen wir mit kleinen Hinweisen und Hilfen die selbständige Lösungsfindung an.


      Freitag: 


      11.20 -13.00 Uhr  

      Ankommen der 1. Gruppe, freiwillige Hausaufgabenzeit, Freispiel 

      13.00 Uhr  

      Ankommen der 2. Gruppe 

      13.15 - 14.00 Uhr  

      gemeinsames Mittagessen 

      14.00 - 16.30 Uhr  

      freiwillige Hausaufgabenzeit für die 2. Gruppe, 

      pädagogischer Freitag, Freispiel 


      Was ist pädagogischer Freitag?

      In den regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen überlegen wir gemeinsam mit den Kindern Projekte & Aktionen (z.B. Backen, Kochen, Spiele, Sport, Basteln, kleinere Ausflüge im Dorf, Wald & Wiese usw.) Diese werden freitags bzw. in den Ferien umgesetzt. 

    • Ferienzeit

      Unser Ferienprogramm steht ganz unter dem Motto "Projekte aller Art - Bewegung, Natur, Essen & Genießen, Spiel & Spaß". Was genau gemacht wird, bestimmen die Kinder selbst. Je nach Thema kann auch eine Exkursion oder ein Ausflug stattfinden.


      Grundsätzlich sieht der Tagesablauf an Ferientagen so aus:


      7.30 - 9.00 Uhr Bringzeit und Freispiel 

      9.00 - 10.00 Uhr freies Frühstück 

      10.00 - 13.00 Uhr Ferienprogramm, Freispielzeit 

      13.15 - 14.00 Uhr gemeinsames Mittagessen 

      14.00 - 16.00 Uhr Abholzeit, Ferienprogramm, Freispielzeit 


    • Ausstattung



      Share by: